Sprungziele

Kommunale Wärmeplanung (KWP) in der Gemeinde

Die Gemeinde Alling gehört zu den ländlichen Vorreitern Deutschlands in Sachen Wärmewende und damit auch in dem Projekt der Kommunale Wärmeplanung. Gemeinsam mit dem Unternehmen GP JOULE entwickelt die Gemeinde Alling bereits ein mögliches Wärmenetz im Zentrum von Alling.  Um dem Ziel einer klimafreundlichen und sozialverträglichen Wärmewende gerecht zu werden, hat die Gemeinde Alling ebenfalls GP JOULE beauftragt eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) zu entwickeln. Diese ist im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes von der Bundesregierung vorgeschrieben, unabhängig davon, ob bereits Wärmenetze bestehen oder geplant sind.

Der Kommunale Wärmeplan überprüft, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, klimafreundliche Wärme im Gemeindegebiet Alling zu erzeugen. In dieser Planung wird ebenfalls auf die Gebäude geschaut, die nicht bei dem aktuell angestoßenen Wärmenetz eingeplant werden können. Die Wärmeplanung schaut hier nach möglichen Erweiterungen des Wärmenetz oder alternativen, dezentralen Heizmethoden.

Bundesweit werden durch die Kommunale Wärmeplanung auf Gemeindeebene Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, um das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen. Ziel ist es – unter Berücksichtigung der spezifischen örtlichen Gegebenheiten – die Möglichkeiten der Gemeinde für den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung zu bestimmen und zu berechnen. Dabei soll die Planung

• ökonomisch,
• effizient und
• sozialverträglich umgesetzt werden.

Um mehr über die Kommunale Wärmeplanung zu erfahren und sich aktiv einzubringen, laden wir alle Interessierten herzlich ein, sich im Rahmen unserer Bürgerversammlung im Oktober über das Projekt zu informieren. GP JOULE und die zuständigen regionalen Ansprechpartner stellen die Planung vor und stehen mit Kompetenz für Fragen zur Verfügung. Die Termine werden über das Gemeindeblatt und an dieser Stelle auf der Homepage veröffentlicht.

 

Gefördert von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.