Sprungziele

Pflegestützpunkt: Beratungen vor Ort im Rathaus

    Für Dienstag 6. Mai von 10 – 12 Uhr bietet der Pflegestützpunkt zum ersten Mal eine Pflegeberatung, vor Ort im Rathaus Alling an. Vorab unbedingt Termin vereinbaren! Weitere mögliche Termine nebenstehend in der Anzeige. Weitere mögliche Termine nebenstehend in der Anzeige.

    Der barrierefreie Zugang der Beratungsräume ermöglicht Ihnen, die Pflegeberatung vor Ort uneingeschränkt wahrzunehmen.

    Die Pflegeberatung vor Ort ist ein Angebot für die Bürger, denen es nicht möglich ist zu Terminen ins Landratsamt zu kommen – sei es durch eingeschränkte Mobilität, mangels Fahrdienst oder anderen Gründen – die im Ort aber selbständig noch gut zurechtkommen.

    Das Angebot des Pflegestützpunktes ist für Sie kostenfrei, neutral und unabhängig und beinhaltet allgemeine oder auch spezielle Fragen rund um das Thema Pflege, egal ob Sie bereits Hilfe bei der Pflege oder Haushaltsführung benötigen oder sich darüber informieren wollen für den Fall der Fälle. Konkret kann Sie die Pflegeberaterin auch bei Antragsstellung eines Pflegegrades und den dazugehörigen Pflegeleistungen beraten und Sie dabei unterstützen, sich im komplexen System der Pflegeversicherung zurechtzufinden und die passenden Hilfsangebote zu finden. Zudem können Fragen zur barrierefreien Wohnraumanpassung (wenn Sie vorhaben Ihre Wohnung oder ihr Haus besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen) geklärt werden. Für unsere Gemeinde/Stadt wird Ihnen in der Regel immer dieselbe Pflegeberaterin vom Pflegestützpunkt des Landkreises Fürstenfeldbruck vor Ort für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

    Vorab Terminverbarung unbedingt nötig!

    Damit sich die Pflegeberaterin ausreichend Zeit für Ihr Anliegen nehmen kann, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung für die Termine vor Ort.

    Zur Terminvereinbarung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer und Ihr konkretes Anliegen bzw. Ihre Fragen zur Einschätzung der Termindauer und Terminplanung.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.