Sprungziele

Als Dank für die Krötenretter

    Die Allinger Krötensammler konnten in diesem Jahr mehr als 1.133 Tiere retten.

    Bürgermeister Stefan Joachimsthaler bedankte sich stellvertretend bei der Organisatorin der Aktion des Bund Naturschutz, Sandra Pfleghar. Er überreichte ein sinnvolles Präsent: Um die Sicherheit für die Krötensammler in den dämmrigen Morgen- und Abendstunden zu erhöhen, schenkte er zwei tragbare Warnleuchten. 
    Genauer gesagt, sind die Krötensammler eigentlich "Amphibiensammler" - denn es werden nicht nur Kröten, sondern auch Frösche, Unken und Molche gesammelt. Naturverbundene ehrenamtliche Sammler waren im März und April 50 Tage jeden Morgen und Abend unterwegs, um Kröten entlang des Amphibienzauns beim Dötelbauer und in Neuried abzusammeln und die Schranken der Straßensperre Richtung Germannsberg zu schließen und zu öffnen. Jene Kröten und Molche, die es dank dieser Straßensperrung zwischen Alling und Germannsberg nachts sicher zu ihren Laichgewässern geschafft haben, bleiben wie immer ungezählt.
    Bei der Geschenkübergabe konnten die beiden gleich einen Erfolg der Naturschutzaktion beobachten: In dem Weiher beim Dötelbauer waren unzählige muntere Kaulquappen sozusagen die "Ehrengäste" der Präsentübergabe.
    Sandra Pfleghar hofft nun, dass auch andernorts "die Amphibien trotz niedriger Wasserstände Laichplätze gefunden haben und danach wohlbehalten zu ihrem Land-Lebensraum zurückgekehrt sind".
    "Wir schätzen unsere Ehrenamtlichen sehr, sie kümmern sich so zeitaufwendig und engagiert um die Amphibien", so Bürgermeister Joachimsthaler, denn er weiß, dass "Amphibien wichtig für ein gesundes Ökosystem sind".

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.